Alina Spencer setzt eine Verkostung für Rohware an!

Horst Lichter, Tim Mälzer, Alfons Schubeck, Steffen Henssler, Frank Rosin und natürlich Johann Lafer sind Superköche. Aber welche Rohware verwenden diese Sterneköche?

Im Rahmen unseres Service für Restaurants vor allem auch für Bistros, Nightclubs und Kneipen in Düsseldorf, Köln, Essen, Dortmund usw., eben in NRW, bleibt nicht aus, dass sich die Community stets dafür einsetzt nur einwandfreie Rohware zu verwenden. Wenn also in den diversen Kochshows über die Rohware nie geredet wird, Ausnahme ist der Ingwer oder Nussbutter wenn Schuhbeck kocht, dann muss dieses Versäumnis von Lifestylefocus.de nachgeholt werden. Wir werden uns ein anderes Mal auch mit den Fleischqualität und Portionen beschäftigen z.B. in der Küchenschlacht, wo schon mal für 1 Testportion 100,- Euro auf dem Teller gelegt werden!

Heute jedoch lassen wir von Alina Spencer, die schon den großen Test für Tütensuppen durchgeführt hat, siehe Photo auf dieser Page, Gemüse testen. Wenige wissen, dass es vier Gemüsesorten gibt die Köche immer nutzen: Lauch, Zwiebel, Möhren und Sellerie! Insofern wurden im TEST zunächst vier verschiedene Lauchsorten von REWE, ALDI, NETTO und KAISER auf Herz und Nieren getestet und verkostet. Und das natürlich roh um den echten unverfälschten Geschmack verkosten zu können! Preislich liegen die Lauchproben dicht beisammen, 1 Lauchstange kostet zwischen 0,50 Cent und 0,90 Cent, am günstigsten war wieder mal Lidl. Rewe hatte die optisch schönsten Lauchstangen.

Alina Spencer fand heraus, dass roher Lauch zum Wegwerfen schmeckt. Deshalb unsere Empfehlung, Lauch stets verarbeitet, gekocht, gebraten oder gedünstet zu essen. Die Verkostungsshow siehst su direkt im Anschluss ein Stückchen weiter unten!

Bist du schon drin? Grüße von Carl McCooper Signale setzen durch ein Photo? Was kann es schöneres geben? Dieser Po, der nicht aus dem Kreis Anonymer Pogeschädigter stammt hat bestimmt keinerlei Beziehung zum Bericht!

Alfons Schuhbeck

Schuhbeck erklärte sich kürzlich zum bayerischen König der Nussbutter (beurre noisette). Was ist denn Nussbutter? Laut Schuhbeck avancierte seine Nussbutter sogar zum „bayerischen Olivenöl“. Tatsächlich ist Nussbutter eine hell gebräunte und durch ein Tuch passierte flüssige Butter. Ihren Namen gebenden, nussähnlichen Geschmack erhält Nussbutter durch den karamellisierten Milchzucker. Sie wird anstelle einer Sauce vor allem zu Fisch und Gemüse gereicht. Zur Zubereitung von beurre noisette wird Butter in einer Sauteuse geschmolzen und zum köcheln gebracht bis sie eine goldbraune Farbe annimmt. Nachdem sie durch ein Passiertuch gefiltert wurde kann sie abgefüllt oder direkt verwendet werden.

 

Wie ist dann erklärbar, dass Schuhbeck zusammen mit einem bayerischen Wurstfabrikanten und ehemaligen Fußballer eine intensive Werbekampagne für eine weltbekannte Fastfoodkette Werbung betreibt? Der TV bekannte Nussbutter Koch der so weit fremdgeht und sog. Desserts dieser Kette seinen Namen leiht. Eine Bratwurststulle mit Wurst vom Fußballmanager, geriert mit der Werbung des Frikadellenkonzerns gar zu einem festlichen Weihnachtsschmaus! Wie tief müssen eigentlich Menschen sinken, die sich die Zuschauergunst entweder erkocht oder durch einen Fußballverein erspielt haben um sich dann als fad grinsende Werbemännchen für das „etwas andere Restaurant“ stark zu machen. Gerade Schubeck, bei dem eine Butterflocke, die er in TV Sendungen ins Menü wirft, schon mal 100 Gramm wiegt und der gerne mit demselben Löffel den ganzen Abend in den Töpfen stochert, sollte sich doch geradliniger verhalten. Also entweder Junkfood oder Nussbutter? Oder ist das Nussbutter Alfons Scheißegal wenn nur die Kohle stimmt?

Bist du schon drin? Grüße Carl McCooper Fein abgeschmeckte Menüs, Champagner, leckere Weine, Delikatessen! Wem wäre das nicht willkommen? Einfach mal in Düsseldorf, Hamburg, Berlin und München ausgehen!

Dr. Thompson's

Düsseldorf hat einen neuen Hotspot: Seit der Eröffnung im Dezember ist im 600 Quadratmeter großen Restaurant in einem ehemaligen Kraftwerk ohne Reservierung schwer ein Tisch zu ergattern. Das rohe Industrieambiente mit dem Kamin, das zusammengewürfelte Antik-Mobiliar und der bunte Publikumsmix sorgen für eine lässige Atmosphäre. Als Starter kommen Tapas-Klassiker aus der Küche wie "Verduras Fritas" oder "Pimientos de Padrón", die typischen Bratpaprika mit Meersalz. Unsere helle Pizza mit Creme fraiche, Ziegenkäse, Birnen und Feigen wird rustikal auf einem Holzbrett serviert, der Teig ist dünn und knusprig, beim Belag wurde nicht gespart. Das T-Bone vom Jungbullen für zwei Personen ist angegrillt, in Scheiben geschnitten und - das ist der Clou - kommt mit einem Tischgrill, mit dem die Gäste ihre Stücke nach Gusto zu Ende brutzeln können, dazu Beilagen und Saucen nach Wahl. Beim Fleisch und wie insgesamt stimmt die Qualität der Ware, für die Zubereitung gilt: einfach, aber lecker. Dazu gibt es fair kalkulierte Kult-Weine und oft Musik von DJs oder Live-Bands. Dem Service verzeiht man bei seiner einnehmenden Freundlichkeit die ein oder andere kleine Koordinationsschwäche.

Bar: Die 600 Quadratmeter große Location in einem ehemaligen Kraftwerk fungiert am Abend erst einmal als Restaurant. Danach geht es in die angeschlossene Lounge-Bar, wo unter der Woche regelmäßig DJ-Legende Schalli mit groovigen Tunes für eine sexy Atmosphäre sorgt. An den Wochenenden wird es lauter - zumindest ab Mitternacht, wenn DJs wie Andry Nalin oder Gäste wie Tom Novy auflegen und schickeres Publikum ab Mitte zwanzig bis in die Fünfziger den Dancefloor entert. Auf der intimen Tanzfläche kommt man sich bei dem energetischen Mix aus House, Boogie und Disco ziemlich schnell nah. >> Getränke Tipp: Cremant Blanc Foussy Rose (6 Euro) Adresse: Erkrather Str. (auf dem Gelände der Schwanenhöfe) 232, Düsseldorf

Bist du schon drin? Grüße Carl McCooper Ein Vorbild für diese Photo-Collection war der Film "Das große Fressen"! In diesem Film tafeln und schlemmen sich ein paar Freunde förmlich zu Tode. DAS GEHT ZU WEIT!

Monkey''s South

Der Geschmack des Südens - wird immer besser!        Der Italiener in der Affenfamilie steht im Schatten des Flaggschiffs "Monkey''s West". Zu Unrecht, wie ein erneuter Testbesuch gezeigt hat. Schon optisch ist der Laden etwas ganz eigenes - mit sensationellen Murano-Glaslüstern und Kunst von Andreas Gursky. Auch die italienische Küche ist kreativer als anderswo. Offerten wie die Linguine "Nero" mit Tomaten-Basilikumsoße, Miesmuscheln, Flusskrebsen, Paspierre-Algen und Fenchel oder Maishähnchenbrust mit Lorbeerjus, Mandelpolenta, Artischocken und Honigkarotten sind aus besten Produkten und mit viel Gefühl für pfiffige Aromen zubereitet. Schön, dass einige Pasta-Variationen am Tisch aus dem Grana Padano Käselaib serviert werden. Die fair bepreisten Lunch-Specials (ab 8 Euro) locken Geschäftsleute aus der Umgebung, während es abends intimer zugeht, wenn viele Tische mit Pärchen besetzt sind. Auch vom aufmerksamen und kompetenten Service sind wir Graf-Adolf-Platz 15, Düsseldorf